Schneller Paprika Dip mit Cashewkernen
Ein Klassiker unter den Aufstrichen: Paprika Dip! Würzig, cremig und einfach genial zu fast allem. Ich liebe dieses schnelle Rezept zu Ofengemüse, Rohkost, auf Brot oder als Pasta-Sauce. Viel Vergnügen beim Ausprobieren und Dippen!
Portionen: 8
Zeit: 0 Std 5 m
Kalorien: 50
Snack
Folge mir auf Social Media
Paprika Dip ohne Frischkäse
By: Gian Sibilia
Einen klassischen Paprika Frischkäse Dip kannst du auch ohne tierische Zutaten zubereiten. Anstelle von Frischkäse verwenden wir hier nämlich eingeweichte Cashewkerne. Die sorgen für eine cremige Konsistenz und verbinden sich perfekt mit der gerösteten Paprika. In puncto Geschmack und Cremigkeit unterscheidet sich die vegane Version daher nicht vom klassischen Paprika Dip. Durch die Kombination von Cashews, Hefeflocken und Zitronensaft entsteht eine dezente, säuerliche Käse-Note, wie man sie von Frischkäse und Co. kennt. Niemand wird den Unterschied bemerken, wenn du diese leckere Paprikacreme mit zum Grillen bringst!
Falls du sie noch nie verwendet hast: Hefeflocken haben nichts mit Backhefe zu tun und haben auch keine Backtriebfähigkeit. Mehr dazu, was Würzhefe so gesund macht, im nächsten Punkt.
Paprika Dip: vegan, gesund und lecker
Ich liebe es, Rezepte zu kreieren, die gesund und lecker sind. Denn vollwertig muss nicht langweilig sein! In diesem Aufstrich steckt so viel Gutes. Die wichtigsten Zutaten und ihre Inhaltsstoffe möchte ich dir hier noch einmal vorstellen:
- Paprika: Das Gemüse ist reich an Vitamin A, Magnesium, Zink, Kalium, Folat und Calcium. Vor allem rote Paprika enthält sehr viel Vitamin C, was antioxidativ wirkt und das Immunsystem stärkt. Eine richtige Nährstoffbombe.
- Cashewkerne: Wusstest du, dass Cashews glücklich machen? Sie sind sehr gute Tryptophan-Lieferanten – und diese Aminosäure führt zu einer vermehrten Ausschüttung von Glückshormonen. Außerdem enthalten sie gesunde Fette, Magnesium und Protein – gerade letztere Inhaltsstoffe sind wichtig für unsere Muskulatur.
- Hefeflocken: Das Würzmittel ist ein absolutes Essential in der veganen Küche, denn es besitzt einen käseartigen Geschmack, hat eine super Bindefähigkeit und muss nur sparsam eingesetzt werden. Die kleinen Flocken enthalten viele B-Vitamine, darunter B1, B2 und B6. Außerdem verfügen sie über ein breites Aminosäuren-Spektrum und sind hervorragende Protein-Lieferanten. Für diesen Dip sind sie also unverzichtbar
- Die richtigen Kräuter findest du bei TanteFine
Nährwerte pro 4 Portionen
- Protein 8%
- Carbs 6%
- Fats 16%
- Calories 10%
Dazu passt mein Paprika Dip
Dieser leckere Dip mit Paprika passt wirklich zu fast allem: Gemüsesticks und Ofengemüse, veganes Grillgut, Baguette, Burger oder Nachos sind zum Beispiel perfekt dazu. Du könntest ihn auch zum veganen Raclette oder Fondue reichen oder eine Paprikasauce für Nudeln daraus machen. Indem Fall mischst du dem Paprika Dip einfach etwas Wasser bei, sodass die Konsistenz etwas dünner wird. Nimm am besten gleich einen Schuss Nudelwasser von der Pasta ab, bevor du sie abgießt. Anschließend noch etwas veganen Parmesan oder Kräuter dazu und fertig! Hier direkt noch ein paar Rezepte von meinem Blog, die du damit kombinieren kannst:
Paprika Dip: Rezept
Auch bei diesem Rezept sind die Zutaten wieder super überschaubar, denn ich mag es gern einfach. Du brauchst keine exotischen Zutaten, um richtig gut vegan zu kochen – so ist auch dieser Paprika Dip vegan, schnell und köstlich. Lass uns gleich loslegen und die weltbeste Paprikacreme selber machen.
Paprika Dip: der ideale und gesunde Frischkäse
Equipment
- Mixer
Ingredients
- 50 g Cashewkerne
- 15 g Hefeflocken
- Saft einer halben Zitrone
- 1 TL Thymian
- 1 TL Pfeffer
- 200 g eingelegte oder geröstete Paprika
Instructions
- Die Cashewkerne für 30 Minuten in heißem Wasser einweichen, damit sie weich werden. Anschließend abgießen und kurz abtropfen lassen.
- Cashewkerne mit Hefeflocken, Thymian, Zitronensaft, Pfeffer und gerösteter Paprika in einen Mixer geben.
- Pürieren, bis ein cremiger Dip entstanden ist. In ein steriles Glas füllen und bis zu 7 Tage im Kühlschrank aufbewahren. Oder direkt in eine Schüssel geben und genießen – zum Beispiel zu Gemüsesticks, auf Pizza oder zu Pasta.
Notes
Nutrition
Mehr Rezepte
Gesundes Brot
Gesundes Brot aus...
Schoko Pistazien Torte
Unglaublich...
Veganer Karottenkuchen
Veganer...
Verpasse keine Rezepte mehr und melde dich für meinen Newsletter an.